abwerfen

abwerfen
erbringen; einbringen; hereinholen; über Bord werfen

* * *

ab|wer|fen ['apvɛrfn̩], wirft ab, warf ab, abgeworfen:
1. <tr.; hat aus größerer Höhe herabfallen lassen:
die Flugzeuge warfen Bomben [auf die Stadt] ab.
Syn.: werfen.
2. <tr.; hat (etwas, was als lästig empfunden wird) von sich werfen:
das Pferd warf den Reiter ab.
Syn.: sich befreien von.
3. <itr.; hat (ugs.) Gewinn bringen:
das Geschäft wirft nicht viel ab.
Syn.: bringen, einbringen, eintragen, erbringen.

* * *

ạb||wer|fen 〈V. tr. 281; hat
1. wegwerfen, nach unten, zur Erde werfen
2. sich befreien von
● das Geweih \abwerfen; ein Joch \abwerfen; die Maske \abwerfen 〈fig.〉 sein wahres Gesicht zeigen; Karten \abwerfen 〈Kart.〉 weglegen; Nutzen \abwerfen bringen; Zinsen \abwerfen einbringen

* * *

ạb|wer|fen <st. V.; hat:
1.
a) aus der Höhe herabfallen lassen, herunterwerfen:
Bomben, Flugblätter, Ballast a.;
b) (etw. Lästiges) von sich werfen:
seinen Mantel, die Bettdecke a.;
das Pferd warf die Reiterin ab;
Ü Zwänge a.;
c) (Kartenspiele) (eine Karte, Farbe) ablegen:
eine Farbe, den König a.;
d) sich von etw. Bedrückendem befreien:
das Joch der Sklaverei, eine Bürde a.
2.
a) (Sport) herunterstoßen:
beim Hochsprung die Latte a.;
b) (Fußball) (vom Torwart) den Ball ins Spielfeld werfen:
der Torwart wirft ab;
c) (Schlag-, Völkerball) einen Gegenspieler durch einen Wurf mit dem Ball treffen u. so ausschalten.
3. [urspr. von Früchten, die ein Obstbaum zur Erde wirft] (finanziell, als Ertrag) einbringen:
Gewinne a.

* * *

abwerfen,
 
Jägersprache: das Geweih oder Gehörn abstoßen oder verlieren, bei den Hirschen ein sich jährlich zu einer bestimmten Zeit wiederholender Vorgang. Nach Auflösung der im oberen Teil der Rosenstöcke gelegenen Knochenschicht brechen die Geweihstangen aufgrund ihres Gewichtes ab, meistens beschleunigt durch das Anstoßen z. B. an einen Baum. Die abgebrochenen Geweihstangen heißen Abwurf.

* * *

ạb|wer|fen <st. V.; hat [3: urspr. von Früchten, die ein Obstbaum zur Erde wirft]: 1. a) aus der Höhe herabfallen lassen, herunterwerfen: Bomben, Flugblätter, Ballast a.; b) (etw. Lästiges) von sich werfen: seinen Mantel, die Bettdecke a.; das Pferd warf die Reiterin ab; Er kam aus dem Gemeinschaftsbad zurück, warf den Morgenrock ab (Erné, Kellerkneipe 240); Ü Zwänge a.; c) (Kartenspiel) (eine Karte, Farbe) ablegen: eine Farbe, den König a.; d) sich von etw. Bedrückendem befreien: das Joch der Sklaverei, eine Bürde a. 2. (Sport) a) herunterstoßen: beim Hochsprung die Latte a.; b) (Fußball) (vom Torwart) den Ball ins Spielfeld werfen: der Torwart wirft ab; c) (Schlag-, Völkerball) einen Gegenspieler durch einen Wurf mit dem Ball treffen u. so ausschalten; d) (Leichtathletik) (den Speer, Diskus od. Hammer) mit Schwung des Körpers aus der Hand schnellen lassen; e) (Turnen) den Körper mit Schwung aus dem Stütz in den Hang od. aus dem Handstand in den Stand bringen: in den Stand a. 3. (finanziell, als Ertrag) einbringen: Gewinne a.; Es dauert eben seine Zeit, bis so eine Seidenraupenzucht etwas abwirft (Zeller, Amen 10); Vater, der ... dahinter gekommen war, dass ihm der Konservatismus mehr abwarf und ihn besser kleidete als revolutionärer Sozialismus (Harig, Weh dem 88).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • abwerfen — abwerfen …   Deutsch Wörterbuch

  • Abwerfen — Abwêrfen, verb. irreg. S. Werfen. Es ist: I. Ein Activum, welches ein anständigerer Ausdruck für das niedrige abschmeißen ist. 1) Mit einem Wurfe absondern. (a) Eigentlich. Äpfel, Birnen abwerfen. Einer Bildsäule den Arm abwerfen, vermittelst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abwerfen — V. (Mittelstufe) etw. oder jmdn. durch Werfen zu Boden fallen lassen Synonym: abschmeißen (ugs.) Beispiele: Die Bäume werfen ihre Blätter im Herbst ab. Das Pferd hat den Reiter abgeworfen. abwerfen V. (Aufbaustufe) etw. als Ertrag erwirtschaften… …   Extremes Deutsch

  • Abwerfen — Abwerfen, 1) (Gärtn.), die Krone eines Baumes absägen, entweder bei alten Bäumen, um die Krone zu verjüngen, wo aber die abgesägten Zweige glatt geschnitten (abgeplattet) werden müssen, daß sie vernarben; od. bei jungen Bäumen, um darauf zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abwerfen — Abwerfen, das Verlieren des Geweihes der Hirsche und Rehböcke; s. Geweih …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abwerfen — (einen bergmännischen Bau, eine Brücke, freitragendes Dachwerk u.s.f.), heißt, ihn außer Gebrauch setzen und dementsprechend absperren oder ausfüllen bezw. ab , einreißen …   Lexikon der gesamten Technik

  • abwerfen — ↑ werfen …   Das Herkunftswörterbuch

  • abwerfen — 1. a) [herunter]fallen lassen, herunterwerfen, hinunterwerfen, nach unten werfen; (geh.): herabfallen lassen; (ugs.): abschmeißen. b) ablegen, absetzen, abstreifen, ausziehen, von sich tun, von sich werfen; (geh.): sich entledigen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abwerfen — Als abwerfen bezeichnet man in der Bergbausprache die völlige Betriebsaufgabe eines Schachtes, Stollens oder Grubenbaues bei gleichzeitigem Weiterbestand des übrigen Bergwerks. Im Ruhrbergbau des 18./19.Jahrhundert war das „Abwerfen“ gängige… …   Deutsch Wikipedia

  • abwerfen — ạb·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas abwerfen etwas aus der Höhe herunterwerfen, fallen lassen: Im Herbst werfen die Bäume ihr Laub ab 2 etwas wirft etwas ab etwas bringt etwas als Gewinn <ein Geschäft wirft hohe Gewinne, Profite ab> || zu 1… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”